Nr. 2 – November 2024

Schahyad-Turm: Ein Monument des Iranischen Erbes und der Ewigen Königtümer
Der Schahyad-Turm, der 1971 zur Feier des 2.500-jährigen Bestehens des iranischen Kaiserreichs erbaut wurde, erhebt sich in majestätischer Anmut über Teheran und würdigt die jahrtausendealte, reiche Geschichte Irans. In seiner Pracht zelebriert er die tiefe kulturelle Substanz und das historische Erbe des Landes – ein Denkmal, das als Symbol der Ehre und Verehrung für Seine Majestät, den Schah von Iran, Mohammad Reza Pahlavi, auch Aryamehr genannt, errichtet wurde. Der Name „Schahyad“ selbst, was „Gedenken an den Schah“ bedeutet, trägt die Würde dieser Ära in sich. Nach der islamischen Revolution von 1979 wurde der Turm in „Azadi-Turm“ umbenannt, doch seine architektonische Bedeutung und sein symbolischer Wert blieben unberührt.
Entworfen vom iranischen Architekten Hossein Amanat, vereint der Turm die Essenzen dreier glorreicher Epochen iranischer Architekturgeschichte – der achämenidischen, sassanidischen und islamischen Zeit – und zeugt so von der Vielfalt und dem Vermächtnis, die Irans Identität prägen.


Die Architektur des Turms greift auf die Majestät der Achämeniden-Dynastie (550–330 v. Chr.) zurück, deren Strukturen wie die Ruinen von Persepolis für ihre Symmetrie und Monumentalität bekannt sind, konzipiert, um Macht und Würde zu reflektieren. Die sassanidische Ära (224–651 n. Chr.), die zur Blüte der iranischen Baukunst führte, brachte durch die Entwicklung von Kuppeln und Iwanen eine neue Ausdrucksform hervor. Der Palast von Ktesiphon, mit dem imposanten Taq-e Kisra, symbolisiert dieses technische Erbe, das auch die Gestalt des Schahyad-Turms prägt und die Fundamente für die iranische Architektur setzte.
Mit dem Einzug des Islams im 7. Jahrhundert fand die iranische Architektur neue religiöse Dimensionen, ohne ihre kulturellen Wurzeln zu verleugnen. Es entstand eine harmonische Synthese: Statt einer gänzlich neuen Stilrichtung formte der Iran eine Weiterentwicklung seiner traditionellen Baukunst, in die sich feinste kalligrafische Ornamente und islamische Werte einfügten. Der Azadi-Turm greift diesen Geist der Harmonie und Schönheit auf und vereint klassische Elemente mit modernem Ausdruck.
Heute steht der Schahyad-Turm, das imposante Tor zu Teheran, als Symbol der kulturellen Tiefe und der kreativen Evolution Irans. Seine erhabene Architektur, die in den Linien und Bögen der Jahrhunderte reflektiert wird, erzählt von der Fähigkeit dieses Landes, ein reiches Erbe lebendig zu halten und dennoch die Zeit mit Anmut zu durchschreiten.

Wie Antisemitismus unter dem Deckmantel der Israelkritik getarnt wird
Die Grenzen der Meinungsfreiheit: Wie Antisemitismus unter dem Deckmantel der...
Frauenmord und Ehrenmord: Das Damoklesschwert über der iranischen Frau
Am 4. April 2024 wurde in Teheran eine 55-jährige Frau namens Tal’at von ihrem...
Die private Korrespondenz von Sadegh Hedayat
Die private Korrespondenz von Sadegh Hedayat: Ein Einblick in die zunehmende...
Der Nationalismus Mossadeghs und sein Machtspiel mit Auswirkungen auf die konstitutionelle Monarchie im Iran
Das Foto zeigt ein kaum gesehenes Bild von Mohammad Reza Schah Pahlavi, nach einem...
Die Islamische Republik Iran: Hindernis für den Fortschritt des Landes und Bedrohung der regionalen Stabilität
Die Islamische Republik Iran: Wie sektenhafte Politik und Missmanagement den...
Die Flamme des Widerstands: Ursachen und Folgen der Proteste im Iran
Im November 2019 entfachte die plötzliche Ankündigung der islamischen Republik zur...
Verdeckter Handel und steigende Ölexporte als Irans Strategie unter internationalen Sanktionen
Die britische Regierung hat entschieden, Maßnahmen gegen ein Netzwerk von...
Frieden und Stabilität im Nahen Osten durch maximalen Druck auf den Iran
Die Feindseligkeiten zwischen der Islamischen Republik Iran (IRI) und Israel...
Verlorene Chancen und die Auswirkungen der islamistischen Ideologie auf Irans Stellung in der Region
Die Ermordung von Hassan Nasrallah, dem Generalsekretär der Hisbollah, am 27....
Wärmerer Krieg oder kälterer Krieg?
Wärmerer Krieg oder kälterer Krieg? Eine kritische Analyse der Eskalation im Nahen...
Ein Jahrhundert des Wandels
Ein Jahrhundert des Wandels: Die Entwicklung der Frauenbewegung im Iran von...
Vorwort – Nr. 2 – November 2024
Mut zur Verantwortung in unsicheren Zeiten mit der Islamischen Republik „Man kann...