
Präambel der Iranischen liberalen Frauen (ILF)
Inhaltsverzeichnis
Die Organisation der Iranischen liberalen Frauen (ILF) wurde von einer engagierten Gruppe iranischer Intellektueller im deutschen Exil gegründet. Die primäre Mission dieser Organisation besteht darin, Frauen des Nahen Ostens insbesondere aus dem Iran und aus Afghanistan in Deutschland in den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur zu stärken und die Ideale von Freiheit und Gleichheit in diesen Ländern zu fördern. Als maßgebliche Kraft setzt sich die ILF dafür ein, Frauen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit sie ihre sozialen, politischen und wirtschaftlichen Rechte einfordern und durchsetzen können. Im Kern strebt die ILF danach, durch gezielte Bildungsprogramme und Öffentlichkeitsarbeit Ungleichheiten zu beseitigen und das kollektive Bewusstsein für die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu schärfen.
Die Fortschritte einer Gesellschaft, insbesondere im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, hängen maßgeblich von verschiedenen Schlüsselfaktoren ab. Eine der fundamentalen Voraussetzungen für das Gedeihen einer Gesellschaft ist die umfassende Entfaltung und Befähigung von Frauen. Durch eine präzise und wissenschaftliche Analyse sozialer und ökonomischer Parameter wird es möglich, sowohl die tiefsitzenden Probleme einer Gesellschaft zu erkennen als auch die notwendigen Schritte zur Lösung oder Minderung dieser Herausforderungen einzuleiten. Die Förderung und Stärkung von Frauen als aktive Gestalterinnen ihrer Gesellschaft ist dabei von zentraler Bedeutung für die gesellschaftliche Blüte.
Zur Förderung von Freiheitsbewegungen und dem Kampf der Frauen für gleiche Rechte hat die ILF in verschiedenen Bereichen Angebote geschaffen, die auf drei zentrale Aufgabenfelder verteilt sind:
Die Iranischen liberalen Frauen streben nicht nur danach, ihre Ziele auf nationaler Ebene zu verwirklichen, sondern ihre Wirkungskraft auch international zu entfalten. Sie messen dem globalen Wandel und den zunehmenden Herausforderungen, vor denen Frauen im Iran, in Afghanistan und weltweit stehen, höchste Bedeutung bei. Angesichts der fortschreitenden Verflechtung internationaler Fragen und Herausforderungen reagiert die ILF, nicht nur auf die inneren Probleme im Iran, sondern auch auf internationaler Ebene als Akteurin für Frauenrechte und Frieden aufzutreten.
1. Schwerpunkt auf Frieden und Integration:
Da viele Mitglieder der ILF selbst Migrantinnen sind, widmet sich die Organisation intensiv den theoretischen und praktischen Fragen der Integration in moderne europäische Gesellschaften. Ein Kernanliegen ist es, den demokratischen Diskurs zu fördern und das Sicherheitsbewusstsein sowie die Selbstbestimmung von Frauen zu stärken. Die ILF fördert die Kooperation mit internationalen Institutionen und unterstützt die Weiterentwicklung von Demokratie und Menschenrechten auf globaler Ebene.
2. Der Kampf gegen den islamistischen Extremismus:
Radikaler Islamismus stellt nicht nur eine der größten Bedrohungen für die globale Sicherheit dar, sondern auch eine direkte Gefahr für die Rechte der Frauen. Die ILF setzt sich entschieden gegen die menschenverachtende Ideologie des radikalen Islamismus ein und fördert moderate Muslime, die sich für gleiche Rechte und gesellschaftliche Teilhabe einsetzen. Ein zentrales Anliegen der ILF ist es, das Bewusstsein für die destruktiven Auswirkungen des Extremismus auf die Rechte der Frauen zu schärfen und die Stimmen derjenigen zu stärken, die sich für eine gerechtere und offenere Gesellschaft einsetzen.
3. Unterstützung der iranischen Revolution:
Als bedeutende Stimme für Freiheit und Gerechtigkeit setzt sich die ILF mit Nachdruck für die iranische Revolution ein. Die Organisation versteht sich als Brücke zwischen den freiheitsliebenden Bewegungen im Iran und der internationalen Gemeinschaft. Durch enge Kooperationen mit internationalen Menschenrechtsorganisationen und soziale Netzwerke in Europa trägt die ILF dazu bei, die Stimme der iranischen Freiheitskämpfer:innen in die Welt zu tragen. Im Bewusstsein ihrer Verantwortung nutzt die ILF die demokratischen Strukturen in Deutschland, um den globalen Dialog über die Frauenrechte im Iran voranzutreiben und Solidarität mit der iranischen Revolution zu stärken. Durch Bildungs- und Vernetzungsarbeit unterstützt die ILF gezielt freiheitsliebende Aktivist:innen im Exil und beschleunigt den Wandel hin zu einer demokratischen Zukunft Irans.
Die ILF bleibt fest entschlossen, ihren Beitrag zur Verteidigung der Menschenrechte und zur Durchsetzung der Rechte der Frauen zu leisten – in Iran, in Europa und weltweit.